05.06.2023

Falstaff Rosé Trophy 2023, 90 Punkte
05.06.2023
Dezentes, fruchtiges Bukett
mit Noten von Ananas, Aprikose und Mandarine. Zudem florale Nuancen und ein
Hauch Würze. Am Gaumen saftig, animierend und frisch, mit Aroma von Steinobst
und roten Beeren. Mineralisch anmutender
langer Abgang.
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Rosafarbene Verführung.
04.05.2023

Falstaff Chardonnay Trophy Chardonnay 2023
04.05.2023
Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach herausragenden Chardonnay Gewächsen in der Schweiz gemacht. Erneut freuen wir uns über 93 Punkte für unseren Chardonnay 2021!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
15.03.2023

Offene Weinkeller 2023: Sonntag, 30. April und Montag, 1. Mai
15.03.2023
Wir freuen uns, Sie am
Sonntag, 30. April von 11 Uhr bis 18 Uhr
Montag 1. Mai von 11 Uhr bis 18 Uhr
bei uns auf dem Weingut begrüssen zu dürfen.
michelekocht.ch sorgt mit Brot, Käse und Schinken für eine genussvolle Verpflegung.
Let's party mit DJ michurri!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zu den Offenen Weinkellern 2023 finden Sie hier.
15.03.2023
10.03.2023

Schweizerische Weinzeitung: Erich Meier und seine 2021er, Noch eine Spur präziser und eleganter
10.03.2023
Erich Meier ist ein Getriebener. In seiner Faszination
für den Wein gelingen ihm mit jedem Jahrgang
die weissen und roten Weine noch eine Spur präziser
und eleganter. Lesen Sie weiter Schweizerische Weinzeitung
21.02.2023

Frühling 2023
21.02.2023
Herzliche Einladung zur Frühlingsdegustation
Wir freuen uns, mit Ihnen hier auf dem Weingut auf diesen aussergewöhnlichen Jahrgang anzustossen. Besuchen Sie uns, verkosten Sie in aller Ruhe die 2022er und finden Sie Ihren persönlichen Lieblingswein. Für die kleine Stärkung zwischendurch serviert Michele (michelekocht.ch) feine Plättli mit frischen regionalen Zutaten (Schinken, Käse und Gemüse).
Gerne begrüssen wir Sie persönlich am:
Freitag 31. März, 17 bis 21 Uhr
Samstag 1. April, 11 bis 18 Uhr
Sonntag 2. April, 11 bis 18 Uhr
Da die verfügbaren Mengen begrenzt sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bestellung am besten gleich online auf
www.erichmeier.ch
aufzugeben. So ist gewährleistet, dass Sie auch dieses Jahr Ihre Lieblingsweine geniessen können.
Anspruchsvolles Jahr für Weine mit viel Charakter
Mit der Frühlingsdegustation beschliessen wir ein wahrhaft anspruchsvolles und – vielleicht gerade deswegen – aussergewöhnliches Rebjahr. Die arbeitsintensive Vegetation von April bis August und die andauernde Trockenperiode mit hohen Temperaturen machten das Jahr 2022 zu einer echten Herausforderung. Mit sorgfältigem Laubmanagement und gezielter Ertragsregulierung gelang es uns aber, von September bis Oktober Traubengut in perfekter Reife zu ernten.
Die besonderen klimatischen Bedingungen und die unermüdliche Arbeit im Rebberg sowie am einzelnen Rebstock prägen den Charakter unserer 2022er-Weine. Der Jahrgang begeistert mit duftig-frischer Aromatik in der Nase, einem frischen Gaumen, kräftiger Frucht und sehr guter Säure sowie einem langen, saftig-mineralischen Abgang.
Erich Meier
16.06.2022
Die Etikette bin ich!
16.06.2022
AUSRUFEZEICHEN. «Erich Meier? Das ist doch der Winzer mit dem originellen Flaschendesign!»
05.05.2022

Falstaff Chardonnay Trophy Chardonnay 2022
05.05.2022
Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach herausragenden Chardonnay Gewächsen in der Schweiz gemacht. Wir freuen uns über 93 Punkte für unseren Chardonnay 2020!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
21.04.2022

Schweizerische Weinzeitung: Die 2020er und Parker
21.04.2022
Der leidenschaftliche Zürichsee-Winzer aus Uetikon hat ein feines Gespür für seine Weine und Weinkunden.
Allerhöchsten Qualitätsansprüchen will Erich Meier in jedem Jahr gerecht werden. Wie beim komplexen, charakterstarken Jahrgang 2020.
Interessiert? Lesen Sie weiter Schweizerische Weinzeitung
14.12.2021

Falstaff WEINGUT Erich Meier Weinguide Schweiz 2022
14.12.2021
Das Fachmagazin Falstaff hat das Weingut Erich Meier im Weinguide Schweiz 2022 mit 4 Sternen ausgezeichnet. Besten Dank!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
12.10.2021

Falstaff Müller-Thurgau Trophy 2021
12.10.2021
Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach herausragenden Müller-Thurgau Gewächsen in der Schweiz gemacht. Wir freuen uns über 91
Punkte für unseren Müller-Thurgau 2020!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
10.06.2021

Falstaff Chardonnay Trophy 2021
10.06.2021
Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach herausragenden Chardonnay Gewächsen in der Schweiz gemacht. Wir freuen uns über 93 Punkte für unseren Chardonnay 2019!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
20.04.2021

Schweizerische Weinzeitung: Barriques aus dem eigenen Wald
20.04.2021
Gut ist gut, aber besser ist besser: Zwei Eichen aus dem eigenen Wald wurden von Winzer Erich Meier höchstpersönlich für sein neustes Projekt gefällt. Aus dem gelagerten Holz werden Barriques aus eigenem Eichenholz gefertigt.
Klar, Bäume von 120 bis 140 Jahren zu fällen, lässt ihn nicht kalt. Umso mehr will er sein Bestes geben, damit darin erstklassige Weine reifen können.
Lesen Sie dazu mehr in der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Weinzeitung.
Fortsetzung folgt...
05.03.2021

Der 2020er ist da!
05.03.2021
Ob Räuschling oder Chardonnay, ob Pinot Gris oder Sauvignon Blanc: Freuen Sie sich auf einen komplexen, frischen Top-Jahrgang, der viel Trinkspass auf höchstem Niveau garantiert.
Am besten sichern Sie sich noch heute Ihre Favoriten: hier geht's zum online Bestellformular.
Möchten Sie die 2020er-Weine bei uns auf dem Hof in Ruhe degustieren und Neues für Ihren Keller entdecken? Unser Weingut ist jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 10–12 Uhr und von 13–15 Uhr oder wochentags auch kontaktlos für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
01.10.2020

Falstaff Riesling Sylvaner Trophy 2020
01.10.2020
Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach herausragenden Riesling Sylvaner Gewächsen in der Schweiz gemacht. Wir freuen uns über 91 Punkte für unseren Müller-Thurgau 2019!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website.
01.10.2020

Gold, Silber und Bronze für Erich Meier
01.10.2020
Beim Decanter World Wine Award 2020 konnten unsere Weine in der Blindverkostung eine internationale Jury gleich mehrfach überzeugen:
Pinot Noir Kirche 2018, 96 Punkte (Goldmedaille)
Chardonnay 2018, 92 Punkte (Silbermedaille)
Sauvignon Blanc 2019, 89 Punkte (Bronzemedaille)
Pinot Noir Barrique 2018, 88 Punkte (Bronzemedaille)
Weitere Angaben zum Decanter World Wine Award 2020 finden Sie hier.
01.04.2020

Erich Meier: Frische, aromatische Pinots
01.04.2020
Die Schweizerische Weinzeitung hat eine Auswahl unserer Weine verkostet und diese in der April 2020 Ausgabe mit einem Porträt unseres Weingutes vorgestellt.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel hier.
Entdecken Sie weitere spannende Beiträge der Schweizerischen Weinzeitung.
16.03.2020

Vinum Profipanel - Clash of Pinot Noir 2017?
16.03.2020
Im guten nachbarschaftlichen Austausch haben sich Winzer aus der Schweiz mit ihren Kollegen aus Deutschland gemessen:
Das Fachmagazin VINUM lud Experten aus allen Wein-Bereichen zur Blindverkostung ein. Angetreten sind 30 ausgesuchte Pinot Noirs des Jahrgangs 2017 aus beiden Ländern.
Das Ergebnis zeigt: es war ein Duell auf Augenhöhe.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel hier.
30.12.2019

Die 100 schönsten Weine der Schweiz 2019
30.12.2019
Die Schweizerische Weinzeitung hat sich für ihre Dezember/Januar Ausgabe erneut auf die Suche nach erlesenen Trouvaillen aus der Schweizer Weinszene gemacht.
Es freut uns, dass gleich drei Weine aus unserem Keller ausgewählt wurden! Lesen Sie den Auszug aus der Zeitschrift hier.
09.12.2019

Falstaff Pinot Noir Trophy 2019
09.12.2019
Diversität ist die grosse Stärke des Blauburgunders. Das Fachmagazin Falstaff hat sich auf die Suche nach den herausragenden Gewächsen der Sorte gemacht und präsentiert diese mit der Falstaff-Pinot-Noir-Trophy 2019.
Wir sind stolz, dass unser Pinot Noir Kirche 2018 mit 93 Punkten bewertet wurde und sich damit in den Top 3 platziert hat!
Mehr Informationen finden Sie auf der Falstaff Website oder im Falstaff Magazin Schweiz Nr. 8/2019.
01.09.2017

Schweizerische Weinzeitung: Immer am Puls der Zeit
01.09.2017
"Mit dem Erreichten könnte sich Erich Meier zufriedengeben, denkt aber nicht daran, es zu tun."...
Lesen Sie den vollständigen Artikel über unser Weingut hier.
01.08.2017
21.04.2017

2017 – ein besonderer Jahrgang für das Weingut Erich Meier
21.04.2017
Am 21. April 2017 zerstörte ein Kälteeinbruch in Uetikon am See auf 6.8 Hektaren fast den gesamten ersten Austrieb. Erich Meier macht aus der Not eine Tugend und keltert den 2017er-Jahrgang für einmal auch mit Trauben aus dem Südtirol.
Die Natur machte Ihnen 2017 einen gewaltigen Strich durch die Rechnung – was ist passiert?
Wegen dem warmen Frühling waren die Reben in der Entwicklung schon weit fortgeschritten. Dann brachte eine Kältefront am 21. April einen Schneesturm und Biswind – die Temperaturen fielen bis auf minus zwei Grad. Die Nässe und die Kälte gleich darauf haben den ersten Austrieb zerstört – am anderen Morgen war alles braun. Insgesamt haben wir einen Schaden von 80 bis 90%. Nur zwei geschützte Lagen – Pinot Noir Kirche und Schönfels Räuschling – haben den Frost unbeschadet überstanden.
«Insgesamt haben wir einen Schaden von 80 bis 90%.»
Was können Sie als Winzer in einem solchen Moment tun?
Bei einem solch extremen Wetterereignis sind wir hilflos. Wir versuchten noch die Reben mit Feuern zu schützen, aber auch das hat nichts mehr genützt. Wir mussten die Stöcke neu aufbauen und jeden einzelnen Stock in drei separaten Durchgängen wieder «zurechtpäppeln». Dank dem hervorragenden Sommer und viel Pflege war der zweite Austrieb gut und brachte immerhin wieder zwischen 10 und 20%, je nach Sorte. Das ist aber viel zu wenig, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
Sie haben also trotz Ausfall nicht weniger Arbeit dieses Jahr?
Im Gegenteil. Wir haben über die ganze Vegetationszeit sogar viel mehr Arbeit geleistet – für einen Bruchteil der Ernte. Auch das Schneiden der betroffenen Reben im Winter 2017/2018 wird viel aufwändiger und sogar im nächsten Jahr wird die Ernte noch durch diesen Ausfall beeinträchtigt sein.
Haben Sie eine solche Situation schon einmal erlebt?
Ja, am 18. August 2004 hatten wir einen Totalausfall durch Hagelschlag. Damals standen wir aber noch am Anfang: Wir hatten «nur» 4.2 Hektaren Reben und unsere Kundenbasis war viel kleiner.
Weshalb haben Sie beschlossen, Trauben zuzukaufen?
Wir standen vor der Frage, 2017 praktisch keinen Wein anzubieten oder Trauben zuzukaufen. Wir haben uns entschieden, unsere Kunden nicht im Stich zu lassen und dieses Jahr mit erstklassigem zugekauftem Traubengut zu arbeiten. Doch auch mit dem Zukauf und den eigenen noch verfügbaren Trauben werden wir insgesamt nur auf 35% der gewohnten Menge kommen.
Gab es denn in der Schweiz keine Trauben mehr zu kaufen?
Wir haben uns bemüht, Trauben in der Schweiz zu finden. Es war bereits abgemacht, dass wir Trauben von einem befreundeten Winzer im Thurgau bekommen. Doch am 1. August wurden seine Reben durch einen Hagelsturm komplett zerstört. Danach war es auf dem Schweizer Markt unmöglich, noch qualitativ hochwertiges Traubengut zu kaufen.
Woher stammen die Trauben für den 2017er?
Die Trauben kommen aus dem Südtirol, wo wir durch einen glücklichen Zufall einen hervorragenden Produzenten fanden. Ich habe das Weingut selbst mehrmals besucht, um mir alles anzuschauen, die Kellerbücher persönlich zu prüfen und Weine aus den verschiedenen Lagen zu degustieren. So hatte ich die Gewissheit, dass alles meinen Qualitätsanspruch erfüllt. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese Trauben bekommen, denn auch in Italien wird es dieses Jahr ein Drittel weniger Wein geben.
Sie stellen in Uetikon sukzessive auf biologischen Anbau um – wie steht es mit den zugekauften Trauben?
Die Trauben aus dem Südtirol werden jetzt schon biologisch angebaut. Damit ist uns unser Partner noch ein wenig voraus. Das Traubengut ist erstklassig und entspricht von der Qualität her unseren Zürichsee-Trauben – darauf habe ich persönlich geachtet.
Wie kommen die Trauben in Ihren Keller?
Wichtig ist das Wort «Trauben». Denn geliefert wird nicht etwa Traubensaft, sondern frisch geerntetes komplettes Traubengut, das wir hier bei uns in Uetikon am See verarbeiten. Die Trauben sind acht Stunden in Kühllastwagen unterwegs und werden in 200kg-Boxen direkt bei uns angeliefert.
Was ist das für ein Gefühl, mit «fremden» Trauben zu arbeiten?
Am liebsten arbeite ich natürlich mit meinen eigenen Trauben. Ich bin stolz auf unsere Reben hier am Zürichsee und habe gerne alles unter Kontrolle. Aber wir arbeiten mit der Natur und dieses Jahr ist halt für einmal alles anders. Ich nehme die Situation als persönliche Herausforderung. Wichtig ist mir vor allem, Transparenz zu schaffen. Wir stehen zu unserer Entscheidung, einen 2017er zu produzieren. Und unsere Kunden sollen auch auf der Flasche klar sehen, welche Weine wir mit Trauben aus dem Südtirol gekeltert haben.
«Am liebsten arbeite ich natürlich mit meinen eigenen Trauben.»
Konkret: Welche Weine werden mit Trauben aus dem Südtirol, welche mit eigenen Trauben produziert?
Pinot Noir Barrique, Riesling, Räuschling, Sauvignon Blanc und Viognier werden wir auch dieses Jahr ausschliesslich mit eigenen Trauben keltern. Den Plural, Pinot Noir, Pinot Gris, Chardonnay und den Müller-Thurgau werden wir aus eigenem Traubengut und Südtiroler Trauben assemblieren. Einen reinen Südtiroler wird es nicht geben.
Wird Ihre fast 20-jährige önologische Erfahrung dieses Jahr noch wichtiger?
Die Arbeit im Keller, das Pressen, die Spontanvergärung, der Ausbau – alle diese Elemente sind für mich jedes Jahr wichtig. Entscheidend für einen erstklassigen Wein ist immer, dass das Traubengut erstklassig ist. Und das ist zum Glück auch dieses Jahr gegeben.
«Wir produzieren Jahrgangsweine – jeder ist anders und einzigartig.»
Wird der 2017er trotzdem ein Erich Meier Wein?
Das Traubengut aus dem Südtirol ist von der Qualität her so gut wie unser eigenes, das «Terroir» ist anders, keine Frage. Doch auch unsere eigenen Trauben sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Wir produzieren Jahrgangsweine und jeder unserer Jahrgänge ist wieder anders und einzigartig.
Das Weingut Erich Meier steht für Weine mit Charakter – und 2017 wird der Charakter auch vom Südtirol geprägt sein. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen unserer Kunden. Und natürlich bin ich auch selber gespannt auf die ersten Fassproben.
25.08.2016